Direkt zum Inhalt
Gespeichert von Valentin Moreau am November 20, 2025
Planende:r MA
Valentin Moreau
Institut
IPO
Team
Planungsgruppe 8 (IT,MK)
LV-Nr.
7F4TIT5A73
Titel
Robotik unterrichten & RoboCupJunior begleiten: Praxisworkshop für Lehrkräfte
Semester
SoSe (Anmeldung von 15.11. - 15.1.)
Gruppengröße (geplant)
20
LV-Leiter:in
Vor - und Zuname
Simon Haller-Seeber
Mail
simon.haller-seeber@uibk.ac.at
Leiterhonorar
Nein
Lehrerende:r
Person 1
Vor - und Zuname
Simon Haller-Seeber
Mail
simon.haller-seeber@uibk.ac.at
LA Typ
ohne Abgeltung
Dauer (UE)
7
Inhalt
Robotik begeistert - und fördert zugleich technische, kreative und soziale Kompetenzen
von Schüler:innen. Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte ab der Sekundarstufe I, die
Robotik in ihren Unterricht integrieren oder eine Teilnahme am RoboCupJunior begleiten möchten. Nach
einem Überblick über den internationalen Wettbewerb RoboCupJunior und didaktisch aufbereitete
Unterrichtsmaterialien, steht die praktische Arbeit mit Robotik Soft- und Hardware im Zentrum. Sie lernen
die Programmierumgebung Open Roberta kennen, erproben typische RoboCup-Aufgaben und erhalten
konkrete Impulse für den Einsatz im Unterricht. Ziel ist es, den Einstieg so zu erleichtern, dass Sie mit Ihren
Schüler:innen eigene Robotikprojekte umsetzen und erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen können.

#AE12012026
Ziel
- RoboCupJunior als niederschwellige Robotikplattform kennenlernen
- Erste eigene Robotikprojekte planen und umsetzen
- Passende Werkzeuge und Materialien für den Unterricht auswählen
- Schüler:innen gezielt auf Wettbewerbe vorbereiten können
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch
Lehr- und Lernmethode
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freude am Ausprobieren und aktive Teilnahme
sind erwünscht. Ein eigenes Notebook ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Hinweis: Diese Fortbildung baut auf der eLecture „Einstieg in Robotik & RoboCupJunior“ auf, kann aber auch unabhängig
besucht werden.
Anmerkung
Sehr geehrte Teilnehmende,

den Teilnahme-Link zum "Virtuellen Raum" erhalten Sie einige Tage vorab per E-Mail.
Bitte stellen Sie sicher, dass
* Ihre hinterlge E-Mail-Adresse in PH-Online aktuell ist,
* Ihr Postfach ausreichend Speicherplatz hat und
* Sie rechtzeitig auch den Spam-Ordner prüfen.

Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Teamassistenz:
https://ph-tirol.ac.at/node/770
Gruppenbezeichnung
Gruppe 1
max. Teilnehmende
20
max. Teilnehmer:innen je Dienststelle
5
LV Beginn Datum
LV Ende Datum
Ort
PHT tba.
Zielgruppen
Pädagog/inn/en
Vermittlung
Präsenz
Organisationsform
Bundesweite Veranstaltung
Kostenstellen
allgemein bildende Pflichtschulen
Berufsschulen
allgemein bildende höhere Schulen
berufsbildende mittlere u. höhere Schulen
Digi.Komp
digi.kompPA Digitale Kompetenz u. Informatische Bildung
Schularten
AHS Oberstufe
AHS Unterstufe
BAfEP/BASOP
Berufsschule
BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich
Land- u. forstwirtschaftliche Schule
Mittelschule
Polytechnische Schule/Fachmittelschule
Inhaltliche Hauptkategorien
Digitale Grundbildung und Informatik
Pädagogisch überfachliche Inhalte
MINT
Ressortschwerpunkt
Digitale Fachdidaktik und digitale Komp. v. Lehrpersonen
status
bereit zur Kontrolle für LV-Planer