Direkt zum Inhalt
Gespeichert von Iryna Bryk am October 22, 2025
Planende:r MA
Valentin Moreau
Institut
IPO
Team
Planungsgruppe 8 (IT,MK)
LV-Nr.
7F5.TIT5M51
Titel
Künstlicher Intelligenz – Chancen erkennen, Kompetenzen stärken und Risiken einschätzen
Semester
SoSe (Anmeldung von 15.11. - 15.1.)
Gruppengröße (geplant)
25
LV-Leiter:in
Vor - und Zuname
Kathrin Jarosik
Mail
kathrin.jarosik@ph-tirol.ac.at
Leiterhonorar
Nein
Leiterhalbtage
4
Lehrerende:r
Person 1
Vor - und Zuname
Elke Ebenhöh
Mail
info@digital-you.eu
LA Typ
lit.b
Inhalt
Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften praxisnahe Strategien, um Chancen und Risiken digitaler Medien im Schulalltag reflektiert zu begleiten. Anhand von Fallbeispielen, Übungen und den Vortragsmaterialien werden zentrale Themen wie Social Media (Schönheitsideale, FOMO, Gruppendruck), digitale Gefahren (Phishing, Fake News, Cybermobbing), problematische Inhalte (Gewalt, Pornografie, Sexting, Cybergrooming), mentale Gesundheit im digitalen Raum sowie Datenschutz behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Chancen erkennen, Kompetenzen stärken und Risiken einschätzen. #AE12012026
Ziel
• Bewusstsein für die digitalen Lebenswelten von Jugendlichen und deren Herausforderungen stärken
• Orientierung im Bereich KI gewinnen:
– Aktuelle Trends, Tools und Risiken
– Integration im Schulalltag
– Sicherer Umgang mit marktführenden Tools
– Auswahl und Bewertung von EU-konformen KI-Anwendungen
• Unterstützung der Lehrkräfte: Sicherheit, Selbstvertrauen und Freude im Umgang mit digitalen Themen
• Wege aufzeigen, um die Komplexität digitaler Themen zu strukturieren und den „Info-Overload“ zu reduzieren
& Impulse für eine freudvolle Vermittlung im Unterricht
• Eltern informieren und stärken, um digitale Verantwortung gemeinsam zu tragen
• Gesprächsleitfäden und Methoden kennenlernen, um schwierige digitale Themen konstruktiv im Unterricht und Elternkontakt anzusprechen
• Handlungsoptionen und Anlaufstellen bei kritischen Vorfällen kennen
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch
Gruppenbezeichnung
Gruppe 1
max. Teilnehmende
25
max. Teilnehmer:innen je Dienststelle
5
LV Beginn Datum
LV Ende Datum
Ort
D.2.002
Zielgruppen
Pädagog/inn/en
Vermittlung
Präsenz
Organisationsform
Mehrteilige Lehrveranstaltung
Kostenstellen
allgemein bildende Pflichtschulen
Berufsschulen
allgemein bildende höhere Schulen
berufsbildende mittlere u. höhere Schulen
Digi.Komp
digi.kompPA Digitale Kompetenz u. Informatische Bildung
Schularten
AHS Oberstufe
AHS Unterstufe
BAfEP/BASOP
Berufsschule
BMHS humanberuflich
BMHS kaufmännisch
BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich
Mittelschule
Inhaltliche Hauptkategorien
Digitale Grundbildung und Informatik
Pädagogisch überfachliche Inhalte
Digitalisierung
Ressortschwerpunkt
Digitale Fachdidaktik und digitale Komp. v. Lehrpersonen
status
abgeschlossen