Forschungsprojekte können ein entwicklungsorientiertes Ziel haben, eine Verzahnung aus beidem - Innovation & Erkenntnisgenese sein:
Entwicklungsorientierte Forschungsprojekte werden als eine Kombination von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten definiert, bei der die Forschung gezielt darauf ausgerichtet ist, praktische Anwendungen oder Lösungen zu entwickeln. Sie verbinden die Gewinnung neuer Erkenntnisse mit der Anwendung dieses Wissens zur Schaffung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen. Diese Projekte zeichnen sich durch die Verbindung von Grundlagen- oder angewandter Forschung mit experimenteller Entwicklung aus und zielen darauf ab, spezifische technische oder praktische Probleme zu lösen. Beispiele hierfür sind die Entwicklung neuer Materialien basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder die Erforschung und Entwicklung von Lösungen.
interne Projekte:
Eingabezeitraum für die Projektanträge, die ab dem Studienjahr 2026/27 starten: 07.12.2025 bis 08.01.2026
Beginn der genehmigten PH-internen Projekte: 1.10. des neuen Studienjahres
Abgabe der Zwischenberichte 30.09. des darauffolgenden Jahres
Abgabe der Endberichte spätestens drei Monate nach Projektende
externe Projekte: laut externem Fördergeber
Sämtliche Vorlagen und Informationen finden Sie bei den Informationen des Forschungsbüros.
Sämtliche Vorlagen und Informationen finden Sie bei den Informationen des Forschungsbüros.
Bei nachvollziehbaren und gut begründeten Ursachen kann das Rektorat einem Antrag auf Verlängerung der Laufzeit eines Projekts zustimmen.
Hier können Sie einen Antrag auf Verlängerung Ihres bereits von der PHT genehmigten Projektantrags stellen.
Bitte beachten Sie, dass der Antrag gut begründet sein muss und zur weiteren Bearbeitung an das Rektoratsbüro für Forschung und Projekte sowie dem Vizerektorat für Forschung weitergeleitet wird.